
Sara Schiano
GEFLÜGELTE PHANES
Mischtechnik (Acryl und Bleistift) auf Leinwand
Das Werk ist von der Darstellung der Geburt des Gottes Phanes inspiriert und gehört zu einem Freskenzyklus, den der aus Florenz stammende Maler Francesco Salviati (und seine Assistenten) für Cosimo I. de‘ Medici im Palazzo Vecchio in der Sala dell’Udienza schufen (1543-1545). Cosimo der Ältere, dem wir auch die Wiederentdeckung der Hermetik und Alchemie verdanken, gab die Geschichten von Furio Camillo für diesen Ort, der ein Symbol politischer Macht ist, in Auftrag; bei der Ausgestaltung dieses Werks ist zu vermuten, dass die Heldentaten des antiken Römers Furio Camillo mit den Heldentaten von Cosimo de‘ Medici selbst verglichen werden sollten. Was aber hat das antike Rom mit Phanes, also jener Gottheit der griechischen orphischen Religion, zu tun? In Rom wird Phanes zur Gottheit Aion, die mit dem Mithraismus verbunden ist. Es handelt sich also um Gottheiten, die mit den Mysterienkulten, dem geistigen Tod und der Wiedergeburt verbunden sind.
Phanes bedeutet im Griechischen „Licht“ und war, dem Orphismus zufolge, eine geflügelte, uranfängliche und schöpferische Gottheit, die aus dem kosmischen Ei geboren wurde; er ist „der Erstgeborene“, von dem alles abstammt. Das Bild stellt somit eine Kosmogonie dar und spielt gleichzeitig auf die kosmische Zeit und auch auf eine Wiedergeburt an, die es ermöglicht, aus der Raum-Zeit-Ordnung herauszutreten.
Taf. 3 Katalog S. 57
Engel - eine multimediale Austellung
Komm mit uns auf eine außergewöhnliche Reise durch Kunst und Spiritualität.
Nimm an den Veranstaltungen teil und entdecke die Geschichten hinter den Werken.